Ganzheitliche Schmerzbetrachtung
"Kreative" orthopädische Psychosomatik
Basis unseres Verständnis ist das bio-psycho-soziale Modell.
Diese von der WHO bereits 2003 anerkannte Vorstellung wie Krankheiten entstehen, basiert auf Forschungsergebnissen die zeigen wie eng körperliche Gesundheit und Wohlbefinden
mit emotionalen, psychischen, seelischen Faktoren und der sozialen Situation verbunden sind.
Inzwischen wurde das Modell vielfach untersucht und erweitert.
So bestätigt auch die neuere Hirnforschung das unser Lebensstil, unser Denken, Fühlen und unser Körper ständig und untrennbar über eine Nervenmatrix miteinander kommunizieren.
Wir müssen uns die verschiedenen Fachbereiche heute eher so vorstellen,
als ob wir, wie auf einer Bühne,
durch unterschiedliche Leuchtkegel verschiedene Funktionen oder Ansichten der gleichen Situation unseres "Menschsein" analysieren.
Psychosomatik haftet dabei oft etwas abschreckendes an.
So, als wären wir selbst "Schuld" an unseren Beschwerden oder Schmerzen,
oder als wären unsere Beschwerden nur "eingebildet".
Das ist natürlich nicht der Fall.
Wer über sich selbst hinausgehen will,
muss in sich selbst hinabsteigen
Tibetische Weisheit