Ganzheitlich orthopädische Schmerztherapie
Nicht nur das Körperliche in den Blick nehmen!
Heute wissen wir, dass bei Schmerzen komplexe neuronale Netze aktiviert werden.
Dabei können viele Bereiche unseres Nervensystems parallel eingebunden sein
und - in alle Richtungen - gleichzeitig aktiviert werden (Schmerzmatrix).
Es gibt sie nicht, die strikte Trennung von unserem Körper und dem Gehirn, unserem Nervensystem, aber auch unserem Denken, Fühlen und Verhalten auf der anderen Seite.
Das heisst aber auch, dass wir diese Zusammenhänge zusätzlich für Ihre Therapie nutzen können!
Mit unserer wissenschaftlich orientierten orthopädischen Schmerztherapie möchten wir nicht nur einfach den Schmerz unterdrücken, sondern mit verschiedenen, sich ergänzenden Methoden die Behandlung unterstützen.
Wann kann eine wissenschaftlich orientierte orthopädische Schmerztherapie helfen?
Als begleitende Behandlung bei allen chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat
- Bei Störungen der Schmerzverarbeitung
- SchmerzsensibilisierungSchmerzgedächtnis
Bei Schmerzen ohne gravierende Veränderungen an den Organen
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- Fibromyalgie
- CFS/ME
Bei zusätzlichen Störungen des vegetativen / autonomen Nervensystem wie
- Schwindel, Benommenheit
- Tinnitus
- Migräne, Kopfschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Angst- oder Panikattacken
- Schlafstörungen
- Burnout
Mit diesen Methoden arbeiten wir:

Aus rechtlichen Gründen erforderlicher Hinweis zur Wirksamkeit dieser Behandlungsmethode:
Die auf diesen Seiten dargestellten Behandlungsmethoden werden in der Wissenschaft in ihrer Bedeutung und Tragweite nicht einheitlich beurteilt. Auch liegen diesbezüglich noch keine randomisierte placebokontrollierte Doppel-/Blindstudien vor, wie es die höchstrichterliche Rechtsprechung bei gesundheitlichen Wirkaussagen fordert, und wie sie bei bestimmten Medikamenten vorhanden sind.
Die entsprechenden Möglichkeiten die Behandlungen in diesen "Doppel-Blind-Studien" zu überprüfen werden jedoch kontrovers diskutiert. Ärztliches Wissen und juristische Betrachtungsweise stimmen ebenso wie medizinische Erfahrung und Wissenschaft nicht immer überein.