Unsere Expertise

Das zeichnet uns aus:

  • Seit der Praxisgründung durch Dr. Gassen 1997 können wir nun auf eine 25 jährige Erfahrung in der Diagnostik und konservativen Behandlung von orthopädischen Beschwerden und Sportverletzungen zurückgreifen
  • Exzellente und einmalige Erfahrungen in der diagnostischen und funktionellen Orthopädie durch Gründung und Entwicklung eines wissenschaftlichen Bewegungslabors mit mehr als 20.000 Einzeluntersuchungen in 8 Jahren
  • Konstante Weiterbildung der Ärzte und Mitarbeiter über sportmedizinisch-orthopädische Aspekte hinaus
  • Intensive Weiterentwicklung unserer Diagnostik- und Therapiestrategien
  • Ganzheitliche Therapieberatung durch vielfältige Kenntnisse und Erfahrungen unterschiedlicher schulmedizinischer und ganzheitlich - komplementärer Therapieverfahren
  • Spezialisierung auf Diagnostik und konservative Behandlung
  • ​Unabhängige Beratung bei einer Operationsempfehlung
  • Zweitmeinung und Therapiemempfehlung für Patienten mit fehlender Rückbildung der Beschwerden trotz Behandlung
  • Gutachtertätigkeit

Wann kann Ihnen unsere Expertise und Diagnostik helfen?

Oft wurde noch nie richtig untersucht

Viele unserer Patienten berichten, dass sie noch nie ausführlich untersucht wurden. Aber die Grundlage jeder Behandlung sollte der ausführliche Untersuchungsbefund sein. Nur so können wir die richtige Behandlung finden.

Die richtigen Ursachen finden

Nur wenn wir Sie genau untersuchen können wir sagen, welche Faktoren für Ihre Beschwerden von Bedeutung sind.
Manchmal wird vorschnell von einem Röntgenbild oder einer Kernspintomografie auf die Ursache der Beschwerden geschlossen. Viele Abnutzungen sind jedoch ganz normal, haben kaum Bedeutung und können die Beschwerden nicht wirklich erklären.
Viel wichtiger ist es, genauer hinzuschauen und Gelenke und Wirbelsäule auch in der Bewegung zu untersuchen. Speziell dazu haben wir, mit Methoden, die sonst nur an der Sporthochschule und sehr spezialisierten Zentren vorhanden sind, ein eigenes Untersuchungslabor, das "Bewegungslabor" eingerichtet.

Die Behandlung muß zu Ihren Beschwerden passen

Behandlungen die gut ansprechen, zeigen nach unserer Erfahrung auch schnelle Wirkungen.
Da wir verschiedene Behandlungsmöglichkeiten anbieten können sind wir in der Lage, die für Sie besten Methoden herauszufinden. Falls eine Methode nicht wirkt können wir, anders als eine nur auf eine Methode spezialisierte Praxis, die Behandlungsart schnell verändern.
Unser wichtigstes Kriterium: Sie müssen spüren, dass die Behandlung hilft.

Wenn wir die Behandlung so ausrichten, dass wir die verschiedenen Ursachen berücksichtigen, können wir damit langfristig Verbesserung erreichen.

Chronische Beschwerden erfordern besondere Aufmerksamkeit

Bei chronischen oder wiederholten Beschwerden müssen wir davon ausgehen, dass entweder die Ursache der Beschwerden nicht genau erkannt wurde oder keine nachhaltig wirksame Therapie erfolgte.

Bei chronischen Beschwerden entstehen durch Ausweichbewegungen Veränderungen im Bewegungsablauf und der Muskulatur. Diese können im Verlauf ihrerseits weitere Beschwerden verursachen. Manchmal ist es schwer zwischen ursprünglichen oder Folgebeschwerden zu unterscheiden.

Mit speziellen Untersuchungsmethoden, z.B. der Ganganalyse, ist hier ein besseres Verständnis und davon ausgehend eine wirksamere Therapie möglich.

Synergien nutzen - Behandlung optimieren

Bestimmte Behandlungen verstärken sich in ihrer Wirkung und verbessern den Behandlungserfolg. Bestimmte Medikamente können die Therapiewirkung mindern. Es ist deshalb wichtig, die für Sie richtige Behandlungskombination festzulegen.

Ausgehend von einer genauen Analyse Ihrer Beschwerden können wir die verschiedenen Behandlungen heraussuchen. 

Wenn Sie schon in einer Behandung sind und der Behandlungserfolg sich nicht einstellt

Manche Patienten berichten, dass sie immer wieder eingerenkt wurden oder immer die gleiche Behandlung erfolgte, anfangs oft mit gutem Erfolg. Zuletzt sei aber kaum noch eine Verbesserung eingetreten.

Andere Patienten suchen uns nach einer Operation mit einem neuen Gelenk auf und sagen: Der Operateur sagt, dass Gelenk sieht toll aus, alles sei in Ordnung - aber ich kann immer noch nicht richtig laufen. 

Spätestens jetzt sollte eine richtige Untersuchung erfolgen, am besten im Stehen und Gehen. Hier können die Ursachen der Funktionsstörung erkannt werden und die Therapeuten können endlich an den entscheidenden Stellen behandeln.

Mit einer fundierten Funktionsanalyse lässt sich manche Operation vermeiden oder hinauszögern. 

Nutzen Sie unsere Erfahrung

Besonders wenn Sie in kleineren Praxen oder in Einrichtungen die primär auf Operationen ausgerichtet sind behandelt werden, fehlt manchmal die Erfahrung mit den vielen Möglichkeiten der nicht-operativen ("konservativen") Therapie.

Durch unsere auf die nicht-operative Behandlung spezialisierte Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und Rehazentren sind wir in der Lage, Ihnen Hinweise zu weiteren Therapien und den Chancen einer nicht operativen Behandlung oder der Notwendigkeit einer Operation zu geben.



Von uns verwendete und im QIMOTO Behandlungskonzept integrierte aktuelle wissenschaftliche Forschung

-Auszug-:

  • Bärtschi E: Propriozeption der HWS: Ist ein koordinatives Training bei Nackenbeschwerden sinnvoll?. Manuelle Therapie 2009; 13(01): 14-22.
  • Blanpied PR, Gross AR, Elliott JM, Devaney LL, Clewley D, Walton DM, Sparks C, Robertson EK: Neck Pain: Revision 2017. J Orthop Sports Phys Ther. 2017; 47(7): A1-A83.
  • Bogduk N, McGuirk B (2006). Management of acute and chronic neck pain. An evidence-based approach. Elsevier.
  • Casser H-R: Nackenschmerzen: Bedeutung und Behandlung von Funktionsstörungen. Neck Pain: Importance and Treatment of Dysfunctions. Akt Rheumatol 2015; 40: 354–358.
  • Casser H-R, Hasenbring M, Becker A, Baron R (2016): Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung. Springer-Verlag: Berlin Heidelberg.
  • Childs JD, Cleland JA, Elliott JM, Teyhen DS, Wainner RS, Whitman JM, Sopky BJ, Godges JJ, Flynn TW; American Physical Therapy Association: Neck pain: Clinical practice guidelines linked to the International Classification of Functioning, Disability, and Health from the Orthopedic Section of the American Physical Therapy Association. J Orthop Sports Phys Ther. 2008; 38(9): A1-A34.
  • Dehner C, Kramer M: Beschleunigungstrauma der HWS – ein Update. Manuelle Therapie 2017; 21(04): 155-160.
  • Derra C, Schilling C (2020): Achtsamkeit und Schmerz. Stress, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Schmerz wirksam lindern. (4. Aufl.). Klett-Cotta: Stuttgart.
  • Draheim N, Ebinger F,  Schnöbel-Müller E, Wolf B, Häuser W: Definition, diagnostics and therapy of chronic widespread pain and the (so-called) fibromyalgia syndrome in children and adolescents: Updated guidelines 2017. Schmerz (Berlin, Germany).
  • Egle U, Egloff N, Känel R: (2016). Stress-induced hyperalgesia (SIH) as a consequence of emotional deprivation and psychosocial traumatization in childhood: Implications for the treatment of chronic pain. Schmerz. 2016. (Berlin, Germany). 30(6):  526-36.
  • Egle U, Keller F, Kappis B, Schairer U, Bär KJ: Stressinduzierte Hyperalgesie. Neurobiologische Mechanismen und ihre Konsequenzen für die Begutachtung chronisch Schmerzkranker. Der Medizinische Sachverständige. 2016. 112. 73-80.
  • Egle U: Psychosomatische Schmerzmedizin 2. Differentialdiagnose und spezifische psychosomatische Therapie. 2017.
  • Egle U: Stressinduzierte Hyperalgesie und Craniomandibuläre Dysfunktion. Konsequenzen für die Therapie. 2017.
  • Egle U: Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht ... 1-2. 2017.
  • Egle U: Workshop Psychosomatische Schmerztherapie Göttingen. 2018.
  • Egle U, Roth G: Neurobiologisch fundierte Psychotherapie bei Trauma und Schmerz. 2018.
  • Egle U, Seeher C,  Kunz I, Verciglio D, Cattapan K: Behandlung von Patienten mit stressbedingten Schmerzerkrankungen. 2019.
  • Egle UT: Bio-psycho-soziale Anamnese Beitrag für das Lehrbuch Psychosomatik. Neurobiologisch fundiert – Evidenz basiert, Hrsg. Egle UT, Heim C, Strauß B, von Känel R, W. Kohlhammer Stuttgart 2020.
  • Egle U: Neurobiologische Grundlagen und Risikofaktoren bei stressinduzierten Schmerzzuständen. 2020.
  • Egle U: Neurobiologische Zusammenhänge von Schmerz und Insomnie. 2. Symposium des Schlafzentrums Zürich „Schlaf und Schmerz“ 2020.
  • Egle U: Neurobiologische Grundlagen und Risikofaktoren bei stressinduzierten Schmerzzuständen. 2020.
  • Egloff N, von Känel R, Egle U. (2008). Weder Descartes noch Freud? Aktuelle Schmerzmodelle in der Psychosomatik. Praxis 2008; 97: 549-557.
  • Egloff N: Central sensitivity: Erklärung für unerklärten Schmerz? Diagnostisch-Therapeutisches Seminar 12.06.2008
  • Fischer L, Peuker ET (2011): Lehrbuch Integrative Schmerztherapie. Karl F. Haug Verlag: Stuttgart.
  • Giangarra CE, Manske RC, Brotzman SB (2018): Clinical Orthopaedic Rehabilitation. A Team Approach. (4. Aufl.). Elsevier: Philadelphia.
  • Graf M, Grill C, Wedig H-D (2009): Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule. HWS-Schleudertrauma. Steinkopff Verlag.
  • Grotkamp S et al.: Personenbezogene Faktoren im bio-psycho-sozialen Modell der WHO: Systematik der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)Gesundheitswesen 2020; 82: 107–116.
  • Hodges P (2019): Advanced concepts in lumbopelvic motor control: An integrated approach to clinical assessment & treatment of motor control dysfuncion.
  • Hohmann D, Kügelgen B, Liebig K (1988): Neuroorthopädie. Erkrankungen des zervikookzipitalen Übergangs Spondylolisthesis Wirbelsäule in Arbeit und Beruf. Springer-Verlag: Berlin Heidelberg.
  • Holzapfel M: Somatoforme Störungen. Kantonsspital St. Gallen. 2012.
  • Hottenrott K, Hoos O, Esperer HD (2009): Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik Stressanalyse Belastungssteuerung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Czwalina Verlag: Hamburg.
  • Hülse M, Neuhuber W, Wolff H-D (2005): Die obere Halswirbelsäule. Pathophysiologie und Klinik. Springer Medizin Verlag: Heidelberg
  • Isele D, Teicher M, Ruf-Leuschner M, Elbert T; Kolassa IT, Schury K, Schauer M: KERF – Ein Instrument zur umfassenden Ermittlung belastender Kindheitserfahrungen: Erstellung und psychometrische Beurteilung der deutschsprachigen MACE (Maltreatment and Abuse Chronology of Exposure) Scale. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2014; 43. 121.
  • Jull G, Moore A, Falla D, Lewis J, McCarthy C, Sterling M (2015): Grieve’s Modern Musculoskeletal Physiotherapy. (4. Aufl.). Elsevier: UK
  • Jull G, Sterling M, Falla D, Treleaven J, O’Leary S (2008). Whiplash, Headache and Neck Pain. Reseach-based directions for physical therapies. Churchill Livingstone Elsevier.
  • Jull G, Falla D, Treleaven J, O’Leary S (2019): Management of Neck Pain Disorders: a Research-Informed Approach. Elsevier.
  • Keller F, Kappis B, Schairer U, Egle U: Sozialmedizinische Begutachtung bei chronischen Schmerzzuständen. Der Medizinische Sachverständige. Med Sach 2016.
  • Kim EK, Kim JS: Correlation between rounded shoulder posture, neck disability indices, and degree of forward head posture. J Phys Ther Sci. 2016 Oct; 28(10): 2929-2932.
  • Kirmizi M, Simsek IE, Elvan A, Akcali O, Angin S: Investigation of the effects of flat cushioning insole on gait parameters in individuals with chronic neck pain. Acta Bioeng Biomech. 2019; 21(2): 135-141.
  • Kügelgen B, Hillemacher A (1989): Problem Halswirbelsäule. Aktuelle Diagnostik und Therapie. Springer-Verlag: Berlin Heidelberg New York.
  • Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“) Stand 4. Aktualisierung 2017.
  • Locher H, Casser H-R, Strohmeier M, Grifka J (2011): Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Georg Thieme Verlag KG: Stuttgart.
  • McKenzie R (1986): Die Selbstbehandlung für den Nacken.
  • Niemier K, Seidel W (2012): Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. (2. Aufl.). Springer-Verlag: Berlin Heidelberg.
  • Niemier K, Seidel W, Psczolla M, Steinmetz A, Ritz W, Holtschmit JH (2018): Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems. Multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung. De Gruyter: Berlin/Boston.
  • Ott M et al.: Körperlich-seelische Berührungen im Fokus der Psychoneuroimmunologie. Der Schmerzpatient 2019; 2(02): 66-75.
  • Pinel JPJ, Pauli P (2017): Biopsychologie. (8. Aufl.). Pearson: Hallbergmoos.
  • Roelofs K: Freeze for action: neurobiological mechanisms in animal and human freezing. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2017 Apr 19;372(1718).
  • Scherer M, Chenot JF: DEGAM S1 Handlungsempfehlung Nackenschmerzen. DEGAM-Leitlinie Nr. 13. Stand 06/2016.
  • Schiltenwolf M et al.: Begutachtung chronischer muskuloskeletaler Schmerzen. Aktualisierung der Leitlinie zur Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Z Orthop Unfall 2018; 156: 1–8.
  • Schöttl W (2012): Die cranio-mandibuläre Regulation. Interdisziplinäre Betrachtung des neuromuskulären Reflexgeschehens. MediPlus Verlagsgesellschaft.
  • Sterling M, Smith A. WAD: Assessment und Management. Manuelle Therapie 2017; 21: 161–169.
  • Tegenthoff M: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Neurotraumatologie und Erkrankungen von Wirbelsäule und Nervenwurzel. Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule. Stand 09/2012.
  • Von Känel R: Stressbedingte Krankheiten und deren körperliche Symptome. Springer Fachmedien Wiesbaden. 2015.
  • Von Piekartz HJM (2005): Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion. Neuromuskuloskeletale Untersuchung, Therapie und Management. Georg Thieme Verlag: Stuttgart.
  • Widder B et al.: Leitlinie für die Begutachtung von Schmerzen. Psychotherapeut 5. Springer Medizin Verlag. 2007.
  • Wolff H-D (1996): Neurophysiologische Aspekte des Bewegungssystems. (3. Aufl.). Springer-Verlag: Berlin Heidelberg New York.