Akupunktur-Stoßwellentherapie

Die neue Akupunktur-Stoßwellentherapie ermöglicht erstmals die Wirkung der Nadelakupunktur und die der Akupunkturpunktbehandlung zu verbinden. Durch das Akupunktur-Stoßwellengerät werden an den speziellen Akupunkturpunkten über die schnelle Abfolge kurzer Druckimpulse ähnliche Wirkungen wie mit der Nadelakupunktur erreicht. Bei dieser Stoßwellentherapie kommt es zu keiner Verletzung der Haut, der gelegentlich schmerzhafte Nadelstich der klassischen Akupunktur kann vermieden werden, durch die kurze Behandlungszeit werden Überlastungen und Reizungen an der Haut vermieden. Durch die Stimulierung der Akupunkturpunkte kommt es zu einer schmerzlindernden und durchblutungssteigernden Wirkung. Besonders bewährt hat sich die Akupunktur-Stoßwellentherapie bei chronischen Gelenkschmerzen, Hüft- und Kniearthrose (Verschleiß), Schulter-Arm-Schmerzen, Rückenschmerzen, wiederholten Blockierungen, Muskelverspannungen und chronischen Sehnenentzündungen.

Die Stoßwellen-Akupunktur bei Arthrosen

Speziell bei der Behandlung von Arthrosen erzielt die Stoßwellen-Akupunktur durch gezielte Stimulierung von Nah- und Fernakupunkturpunkten bei schmerzhaften Muskel und Sehnen eine sofortige Linderung der Schmerzen. Die Stoßwelle erreicht das Gelenkinnere ohne die Haut zu verletzten. Die Akupunkturpunkte der Gelenkkapsel werden stimuliert, wodurch die Regenerierung des Knorpels angeregt wird.

 


Aus rechtlichen Gründen erforderlicher Hinweis zur Wirksamkeit dieser Behandlungsmethode:
Die auf diesen Seiten dargestellten Behandlungsmethoden werden in der Wissenschaft in ihrer Bedeutung und Tragweite nicht einheitlich beurteilt. Auch liegen diesbezüglich noch keine randomisierte placebokontrollierte Doppel-/Blindstudien vor, wie es die höchstrichterliche Rechtsprechung bei gesundheitlichen Wirkaussagen fordert, und wie sie bei bestimmten Medikamenten vorhanden sind.

Die entsprechenden Möglichkeiten die Behandlungen in diesen "Doppel-Blind-Studien" zu überprüfen werden jedoch kontrovers diskutiert. Ärztliches Wissen und juristische Betrachtungsweise stimmen ebenso wie medizinische Erfahrung und Wissenschaft nicht immer überein.