Hochenergie-Induktionstherapie / Hochinduktions-Magnetfeldtherapie (3 Tesla)

Die Hochinduktions-Magnetfeldtherapie ist eine schonende, nicht-invasive Methode zur Behandlung von Schmerzen, zur Unterstützung der Regeneration nach Verletzungen und muskulären Fehlfunktionen. Durch gezielte hochenergetische Magnetimpulse werden die Steuerungsnerven des Gewebes, der Knochen. Sehnen und der  Muskulatur stimuliert und aktiviert, um Schmerzen an der Wurzel zu packen und nachhaltig zu beseitigen.

Diese Behandlung kann am gesamten Bewegungsapparat eingesetzt werden und ist besonders wirksam bei:

  • Gelenkschmerzen, Arthrose
  • Zur Unterstützung der Regeneration nach Verletzungen
  • Rückenschmerzen
  • Beschwerden im Nacken- und Schulterbereich
  • Schmerzen im Ellenbogen
  • Problemen im Knie- und Sprunggelenk

Besondere Vorteile der Hochinduktions-Magnetfeldtherapie

  • Schmerzfreie Anwendung: Die Behandlung erfolgt ohne Hautkontakt und ist schmerzfrei.
  • Keine Nebenwirkungen: Dank der schonenden Methode gibt es keine unerwünschten Nebenwirkungen.
  • Schnelle Wirkung: Bereits nach wenigen Sitzungen kann eine deutliche Verbesserung der Beschwerden eintreten.
  • Lang anhaltende Ergebnisse: Durch die kombinierte Anwendung von rPMS und ergänzender Trainingstherapie können die Ursachen der Schmerzen dauerhaft beseitigt werden.

 

Wie verläuft die Behandlung?

  1. Diagnose: Ihr Arzt wird den betroffenen Bereich gründlich untersuchen, abtasten und den Bewegungsumfang testen. In einigen Fällen können zusätzliche Röntgen- oder MRT-Aufnahmen erforderlich sein, um strukturelle Schäden auszuschließen.

  2. Therapie: Die Hochinduktions-Magnetfeldtherapie stimuliert die peripheren Nerven der Muskulatur mithilfe von aufeinanderfolgenden, starken Magnetimpulsen. Dies stellt das natürliche Spannungsmuster der Muskulatur wieder her und lindert muskuläre Fehlspannungen und Schmerzen. Die Behandlung dauert etwa 20 Minuten pro Sitzung und wird in der Regel zwei Mal pro Woche durchgeführt. Insgesamt sind sechs bis zehn Sitzungen empfehlenswert.

  3. Durchführung: Der flexible Applikator wird auf die betroffene Körperstelle aufgelegt, ohne dass Sie sich entkleiden müssen. Die Intensität der Magnetimpulse wird an Ihr Schmerzempfinden angepasst, sodass die Behandlung individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden kann.

 

Wissenschaftlicher Hintergrund

Aktuelle Forschungen zeigen, dass die rPMS-Therapie entzündungsfördernde Zellhormone neutralisiert und gleichzeitig wachstumsfördernde Zytokine stimuliert. Diese Zellhormone, wie zum Beispiel der Wachstumsfaktor PDGF oder der Transforming Growth Factor TGF-Beta, fördern die Regeneration des Gewebes und unterstützen die dauerhafte Ausheilung von Verletzungen.

Literatur und weiterführende Links

McCaig / u.a.: Controlling cell behavior electrically: current views and future potential. Physiological Reviews, 2005; vol. 85 (3):943-78.
Creaney / Hamilton: Growth factor delivery methods in the management of sports injuries: the state of play. British Journal of Sports Medicine, 2008; vol. 42 (5):314-320.
Robinson: Electric Fields Review. The journal of Cell Biology, 1985; 2023-2027.
Shah / u.a.: Biochemicals associated with pain and inflammation are elevated in sites near to and remote from active myofascial trigger points. Archives of physical medicine and rehabilitation, 2008; vol. 89 (1):16-23.
Shah: An in vivo microanalytical technique for measuring the local biochemical milieu of human skeletal muscle. Journal of Applied Physiology, 2005; vol. 99 (5):1977-1984.
Zhao / u.a.: Electrical signals control wound healing through phosphatidylinositol-3-OH kinase-γ and PTEN. Nature, 2006; vol. 442 (7101):457-460.
Marz-Loose, Helgrit: Einfluss der repetitiven peripheren Magnetstimulation auf die spastische Tonuserhöhung.
http://www.diss.fu-berlin.de.
Premoselli, Laura: Periphere Magnetstimulation zur Frührehabilitation zentral-bedingter Lähmungen von Arm und Hand in den ersten Wochen nach Schlaganfall.
Will, Dorothea: Einfluss der repetitiven peripheren Magnetstimulation (RPMS) auf die Gelenkstabilisierung.